Unsere Themen für Lohmar 2025-2030 kurz und knapp:
Feuerwehr und Rettungswesen
- Dauerhaften Standort für die neue Rettungswache finden und bauen
- Moderne Ausrüstung und gute Ausbildungsbedingungen für die Feuerwehr
- Einführung einer Rente für Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr
Gesundheitsversorgung
- Ansiedlung eines allgemeinmedizinischen Ärztehauses
- Attraktive Rahmenbedingungen für die Gewinnung junger Ärztinnen und Ärzte
- Förderung der Telemedizin als Ergänzung zur klassischen Versorgung
Kommunaler Ordnungsdienst
- Stärkung und bessere Ausstattung des Ordnungsamtes
- Mehr Präsenz an bekannten Problemorten (z. B. Villa Friedlinde)
- Polizei entlasten durch konsequente Wahrnehmung kommunaler Aufgaben
Moderne Verwaltung & Interkommunale Zusammenarbeit
- Digitale Verwaltungsprozesse zur Entlastung des Personals
- Kritische Überprüfung von Organisationsstrukturen
- Prüfung von KI-Anwendungen zur Prozessoptimierung
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen und Kreis
Haushalt und Finanzen
- Keine Steuererhöhungen, insbesondere bei Grundsteuer B und Gewerbesteuer
- Stopp von Prestigeprojekten ohne klaren Mehrwert
- Externe Prüfung von Verwaltungs- und Beteiligungsstrukturen
- Neue Baugebiete zur Stärkung der Einnahmeseite
Wirtschaft und Tourismus
- Keine Steuererhöhungen, langfristig Senkung der Gewerbesteuer anstreben
- Ausweisung und Erweiterung von Gewerbeflächen
- Förderung des Tourismus und der Naherholung
Sport, Kultur und Ehrenamt
- Instandhaltung und Ausbau von Sportanlagen
- Erhalt und Ausbau der kommunalen Vereinsförderung
- Unterstützung der Musik- und Kunstschule sowie städtischer Büchereien
Mobilität
- Straßen- und Wirtschaftswegeinfrastruktur instand halten und modernisieren
- Radwege sicher und lückenlos ausbauen
- ÖPNV-Angebot weiterentwickeln und verbessern
- Barrierefreier Ausbau von Haltestellen und Mobilitätsstationen
Migrations- & Integrationspolitik
- Unterbringungskapazitäten an tatsächlichen Bedarf anpassen
- Realistische, geregelte und begrenzte Migrationspolitik
- Einführung einer Pflicht zur gemeinnützigen Arbeit
- Förderung der Integrationsarbeit vor Ort, besonders mit dem Fokus auf Sprachförderung
Umwelt und Natur
- Energieeffiziente Sanierung öffentlicher Gebäude
- Förderung regenerativer Energien und nachhaltiger Mobilität
Landwirtschaft
- Unterstützung nachhaltiger, regionaler Landwirtschaft
- Prüfung eines lokalen Bauernmarktes
Wohnen und Stadtentwicklung
- Bezahlbarer, bedarfsgerechter und generationengerechter Wohnraum
- Entwicklung neuer Baugebiete (z. B. „Lohmar 2030“) und maßvolle Nachverdichtung
- Durchdachte Quartiere mit Kitas, Pflegeangeboten, guter Anbindung und medizinischer Versorgung
- Fortführung und Weiterentwicklung bestehender Stadtentwicklungskonzepte
Starkregen- und Hochwasserschutz
- Ausbau technischer Schutzmaßnahmen und Frühwarnsysteme
Bildung, Kinder & Jugendliche
- Moderne, digital ausgestattete und förderorientierte Schulinfrastruktur
- Ausbau wohnortnaher und qualitativ hochwertiger Betreuungsangebote
- Pflege und Modernisierung von Spiel- und Freizeitflächen
- Schaffung neuer Jugendtreffs und Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche